Positionen

Also, wofür stehe ich, wofür kämpfe ich?

 

Ich bin nicht mehr wirklich jung und auch noch nicht wirklich alt, ich bin dazwischen, mit den Kindern vor mir und dem Vater hinter mir. Ich stehe mitten im Leben. Und das gilt auch für meine politischen Schwerpunkte: Bildung, Kinder, Ernährung.

Ich möchte, dass wir als Partei Familien ansprechen und uns für sie einsetzen.

 

Bildung:

Bildung ist die entscheidende Weichenstellung für das Leben unserer Kinder und damit eben auch für die Entwicklung einer demokratischen Gesellschaft. Wir müssen Bildung ernst nehmen.

Lesen/Schreiben/Mathematik und eine gute Berufsausbildung sind wichtige Voraussetzungen für Teilhabe ebenso wie die Erfahrung von Wertschätzung und Selbstwirksamkeit.

Bildung ist ähnlich wie Fußball – alle reden mit und alle wissen es besser. Lassen wir uns davon nicht abschrecken, sondern nutzen wir es als Chance! Es braucht ein Maßnahmenbündel um besser zu werden und ALLE müssen mitmachen.

Nur ein paar Beispiele:

  • Die Umsetzung einer konsequenten Schul- und Unterrichtsentwicklung muss organisiert und durchgeführt werden. 
  • Veränderungsprozesse in Schule brauchen ein Zusammenspiel von TOP-down-Regelungen und Bottom-up-Ideen. 
  • Schulen müssen entlastet werden. Sie müssen den Raum für Kooperationen aller Professionen im Schulalltag haben, sie müssen durch die kolaborative Entwicklung geeigneter Methodik, Didaktik und von Unterrichtsmaterial entlastet werden.
  • Wir müssen den Ausbau von Kitaplätzen und die Ausbildung von Fachkräften noch stärker vorantreiben. 
  • Wir brauchen die Sprachförderung in KITAs, mit einer Evaluation der Qualität.

Klar ist aber auch – mehr Geld allein macht noch keine gute Schule. Wir brauchen den Mut für Veränderungen.

Dazu gehört ein striktes Monitoring und endlich ein nachhaltiges Qualitätsmanagement. 

Wir müssen eine Kultur der Wertschätzung und Gemeinsamkeit schaffen. Lehrkräfte und Erzieher*innen müssen sich wieder als relevante Kraft für Veränderung begreifen.

Kinder: 

Für viele Kinder in Bremen ist das Essen in Kita und Schule die entscheidende Mahlzeit des Tages. Als Sprecherin des Bildungsausschusses habe ich die Umsetzung des Aktionsplans 2025 – gesunde Ernährung in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung –  im Bildungsbereich gefordert! Die Umsetzung in Schulen war für dieses Jahr verabredet – auf Antworten zum Stand der Umsetzung warten wir noch immer…Ein toller und wichtiger Aktionsplan zur Ernährung in Bremen übrigens, den ich gerne weiterentwickeln möchte, insbesondere um die Aspekte der Klimabildung und des Klimaschutzes, quasi einen Aktionsplan 2.0. Wir brauchen Schulküchen und Schulgärten – und dann muss die Ernte verkocht und gegessen werden; Der Koch und die Köchin müssen Teil des multiprofessionellen Teams werden und damit weitere Beziehungspersonen in der Schule – Lernen geht nur über Beziehung! Und ich möchte mit der Köchin vor Ort sprechen: was braucht sie, um lecker und gesund für IHRE Kinder kochen zu können? Ich möchte nicht von meinem gutbürgerlichen Esstisch aus regeln, was wo gekocht und gegessen werden soll. Aber ich möchte die Rahmenbedingung angehen, damit die Köchin ihren Job so gut machen kann wie sie es möchte! Natürlich lernt kein Kind besser lesen durch gutes Bio-Essen, aber die Chancen stehen gut, dass es besser lesen lernen wird, wenn es – auch durch gutes Essen – wertgeschätzt wird, mehr Bezugspersonen in der Schule hat und vielleicht beim Mittagessen neben der Deutschlehrkraft sitzt, isst und spricht!

Ernährung:

Nur gemeinsam, mit den Menschen in der Landwirtschaft können wir Veränderungen erreichen. Wir haben hier in Bremen eine lange Tradition von Lebensmittelproduzenten und viel Innovation. Die Lebensmittelindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, in Bremen und Bremerhaven. Wir dürfen nicht den Fehler machen, aus unserer urbanen Blase heraus Vorschriften zu machen und sie der Landwirtschaft oder der Lebensmittelindustrie an den Kopf zu knallen. Aber wir müssen hartnäckig für Veränderungen werben. Ich möchte die freundliche Nervensäge sein, die immer wieder nach Möglichkeiten sucht und Innovation mit Tradition und wirtschaftlichen Interessen verbindet!

 

Mehr unter:

www.gruene-bremen.de/wahlen/gruenes-wahlprogramm-fuer-die-wahl-zur-bremischen-buergerschaft-2023/